Vorteile & Wichtigkeit der Nachkalkution

Wieso zeigt unser operatives Ergebnis nicht die erwarteten Resultate? Mit dieser Frage werden wir in unschöner Regelmässigkeit in der Praxis konfrontiert und vielfach zeigt sich die Wurzel allen Übels in der fehlenden oder mangelhaften Nachkalkulation.

Die Nachkalkulation ist ein essenzielles Instrument im Controlling eines Produktionsbetriebs, kann und wird aber vermehrt auch im Handel und DL-Sektor eingesetzt. Zur Veranschaulichung wird im vorliegendem Bericht auf einem Produktionsbetrieb als Beispiel abgestellt.

Die Kalkulation dient der Überprüfung und Bewertung der tatsächlichen Kosten eines Produkts oder Auftrags, im Vergleich zu den vorab kalkulierten Kosten. Dabei ermöglicht sie nicht nur die Identifikation von Abweichungen, sondern auch die Ableitung von Massnahmen zur Optimierung von Prozessen und Kostenstrukturen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die Vorteile der Nachkalkulation, erklärt die Risiken, die sich durch deren Unterlassung ergeben, und illustriert die Bedeutung mit praxisnahen Beispielen.

Vorteile der Nachkalkulation
1. Transparenz und Kontrolle
Die Nachkalkulation schafft Klarheit darüber, welche Kosten tatsächlich angefallen sind. Dabei werden Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Kosten sichtba gemacht. Diese Transparenz ist entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit eines Produkts oder Auftrags zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Wenn die Vorkalkulation mangelhaft ist und aufgrund dessen mit falschen Preisen offeriert wurde, hat dies fatale Auswirkungen auf das Ergebnis, welche nur dank der Nachkalkulation aufgedeckt werden können. Nur so können dieselben Fehler für die Zukunft verhindert werden.

2. Verbesserung der Planungssicherheit
Fehler und Ungenauigkeiten in der Vorkalkulation können durch die Nachkalkulation aufgedeckt werden. So verbessert sich die Genauigkeit der zukünftigen Planungen, da Erfahrungswerte aus der Nachkalkulation einfliessen. Produktionsunternehmen können dadurch beispielsweise Materialbedarf, Arbeitszeiten oder Gemeinkosten realistischer kalkulieren (siehe hier auch die Beispiele, welche im Text noch folgen).

3. Optimierung von Prozessen und Kosten
Die Nachkalkulation zeigt nicht nur Abweichungen, sondern auch Ineffizienzen auf. Beispielsweise können längere Rüstzeiten, ungewöhnlich hoher Materialverbrauch oder häufige Maschinenstillstände identifiziert werden. Dies bietet die Grundlage, Prozesse gezielt zu optimieren und Kosten zu senken.

Risiken ohne Nachkalkulation
1. Fehlende Kostentransparenz
Ohne Nachkalkulation besteht die Gefahr, dass ein Unternehmen die tatsächlichen Kosten seiner Produkte oder Dienstleistungen nicht kennt. Dies kann dazu führen, dass Produkte zu niedrig oder zu hoch beim Preis angesetzt werden. Eine falsche Preispolitik wiederum kann Gewinne schmälern oder Kunden abschrecken.

2. Fehlentscheidungen im Management
Die Nachkalkulation liefert die Datenbasis für strategische Entscheidungen. Ohne diese Daten fehlt es dem Management an fundierten Informationen, um rentable und zukunftssichere Entscheidungen zu treffen. So können unrentable Produkte weitergeführt werden, während profitable Geschäfts felder ungenutzt bleiben. Es besteht entsprechend auch die Gefahr einer unbewussten Quersubventionierung von nicht profitablen Produkten und Geschäftsfeldern.

3. Verpasste Optimierungschancen
Ineffizienzen in der Produktion bleiben unentdeckt, wenn keine Nachkalkulation erfolgt. Dies kann langfristig zu Wettbewerbsnachteilen führen, da Konkurrenten durch effizientere Prozesse kostengünstiger produzieren und günstigere Preise anbieten können.

Fazit
Die Nachkalkulation ist ein unverzichtbares Werkzeug für die Steuerung und Optimierung eines Betriebs, dies sowohl für Produktionsunternehmen wie aber auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Sie gewährleistet Transparenz über die tatsächlichen Kosten, verbessert die Planungsgenauigkeit und bietet eine Grundlage für Prozessverbesserungen. Unternehmen, die auf die Nachkalkulation verzichten, riskieren nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch strategische Fehlentscheidungen und Wettbewerbsnachteile. Die Implementierung einer systematischen Nachkalkulation ist daher eine Investition in die langfristige Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.

Möchten Sie Ihre Zahlen unter die Lupe nehmen oder die bestehende Kalkulation kritisch überprüfen lassen? Wir von der awit stehen Ihnen hierbei gerne kompetent zur Seite und helfen Ihnen, Ihre Prozesse und Kalkulationen zu überprüfen.

Volker Hauer
Partner
Leiter Kompetenzbereich Treuhand
dipl. Betriebswirtschafter HF
dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling

Mit unseren Profis
sparen sie Zeit,
Geld und viel, viel
Nerven.

Die Frage ist nur, mit
wem von uns.