
GUT GENUG!
Kürzlich hat mir ein erfolgreicher Unternehmer und Kunde auf einleuchtende Weise erklärt, warum er Mühe mit dem heutigen Zeitgeist hat. «Das Erzählte reicht bereits, das Erreichte ist dann nicht mehr so wichtig!»
So seine Eindrücke aus einem Gespräch mit einem angehenden Bereichsleiter. Es wird geplustert, gepokert, geschönt, geplaudert.
Hat er recht? Vielleicht. Aufgefallen ist mir das schon lange, ich konnte es nur nicht formulieren. Zeitweise bin ich auch irritiert, wie selbstsicher Situationen interpretiert und farbig präsentiert werden. Nur leider fehlt die echte Leistung. Wenn Diplomarbeiten als Siegeszug prämiert werden, mit Organigrammen schon Bonusgespräche beginnen. Oder wenn über Vorbereitungen auf sportliche Höchstleistungen parliert wird, wie wenn die Ziellinie schon überquert worden wäre. Die Headliner berichten schon über grandiose, weltbeste, noch nie erreichte Ziele.
Woran liegt das und wie können wir damit umgehen?Schwierig zu sagen. Ich bin überzeugt, dass dies auch mit den virtuellen Welten zu tun hat. Tarzansprünge sind möglich, ohne sich vom Sofa zu lösen. Beziehungen ebenso. Bleichgesichter besiegen Eisbären bei -25 Grad, logo. Es liegt aber sicher auch daran, dass wir diese Leute zu wenig mit ihrer eigenen Realität konfrontieren. Aus Angst, zu verletzen oder zu verlieren, heben wir unterdurchschnittliche Leistungen hervor. Mittelmass wird zur Top-Leistung, Langsamkeit wird zu «passt scho».
Bleiben wir wohlwollend kritisch. Für mich zählt mittlerweile ein Weg zum Ziel viel mehr als das Ziel selbst. Was wurde auf diesem Weg erlebt? Was konnte flankierend mitgelöst werden? Wer musste auf der Strecke bleiben und warum? Und last-but-not-least: Sind wir auch finanziell auf gutem Weg? Konnten Schulden reduziert werden? Hat sich die Qualität der Umsätze verbessert? Sind wir erfolgreicher?
Wer sich diesen Fragen nicht stellen will, darf gerne weiterplaudern – alleine, ohne mich.
Rolf Staedler
CEO awit consulting ag
Leiter Fachbereich M&A
dipl. Steuerexperte
Mit unseren Profis
sparen sie Zeit,
Geld und viele, viele
Nerven.
Die Frage ist nur, mit
wem von uns.